Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Senden Sie Ihre Anfrage
0/1000
Herkunft
Hafen oder Adresse
Bestimmungsort
Hafen oder Adresse
Mobil
Whatsapp

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Warum Luftfrachtraum schwer zu buchen ist und die Preise weiter steigen

Nov 06, 2025

Die globale Kapazitäts-Herausforderung im Luftfrachtverkehr

In den letzten Jahren die luftfracht die Industrie steht vor wachsender Spannung zwischen steigender Nachfrage und begrenzter Kapazität. Viele Unternehmen, die auf den internationalen Versand angewiesen sind, hatten Schwierigkeiten, Luftfrachtkapazitäten zu erhalten, insbesondere in Hochsaisonzeiten oder bei unerwarteten Nachfragespitzen. Der starke Anstieg der Preise für Luftfrachtdienstleistungen hat die logistische Planung für Unternehmen in zahlreichen Branchen weiter erschwert. Um zu verstehen, warum Luftfrachtraum schwer zu buchen ist und die Preise weiter steigen, müssen mehrere miteinander verflochtene Faktoren genau betrachtet werden, darunter Lieferkettenstörungen, Trägerkapazitäten, Betriebskosten und sich wandelnde globale Handelsmuster.

Wenn Unternehmen internationale Sendungen planen, gehen sie oft davon aus, dass die Buchung von Luftfracht genauso unkompliziert ist wie die Vorabreservierung von Laderaum. Doch dies entspricht bei weitem nicht der Realität. Fluggesellschaften müssen den Passagier- und Frachtbetrieb ausbalancieren, und wenn die Zahl der Passagierflüge sinkt, verringert sich die Frachtkapazität automatisch. Dieses Ungleichgewicht treibt die Kosten für Luftfrachtdienstleistungen in die Höhe, insbesondere wenn Hersteller und Distributoren um begrenzten Platz konkurrieren.

Darüber hinaus haben externe Schocks wie Naturkatastrophen, politische Konflikte und globale Pandemien immer wieder die Stabilität der Luftverkehrsnetze beeinträchtigt. Die Folge sind nicht nur verspätete Lieferungen, sondern auch starke Preisanstiege. Unternehmen, die auf Just-in-Time-Lieferungen angewiesen sind – besonders in Branchen wie Elektronik, Automobil und Gesundheitswesen – spüren die Auswirkungen am stärksten.

Faktoren, die die verfügbare Luftfrachtkapazität verringern

Rückgang der Passagierflüge und des Bauchlast-Frachtraums

Der größte Teil des weltweiten Luftfrachtraums wird im Bauch von Passagierflugzeugen transportiert. Wenn internationale Passagierflüge zurückgehen, verschwindet ein großer Teil der globalen Luftfrachtkapazität sofort. Selbst wenn die Passagierflüge wieder aufgenommen werden, kehren viele Strecken nicht zu ihrer vorherigen Frequenz vor der Krise zurück, was weniger Möglichkeiten für den Frachttransport bedeutet. Die Fluggesellschaften sind dann auf spezielle Frachtflugzeuge angewiesen, doch die Anzahl verfügbarer Frachter ist begrenzt, was das Angebot weiter verschärft.

Zusätzlich priorisieren die Fluggesellschaften rentable Strecken, die den Ertrag maximieren, wodurch weniger profitablen Luftfrachtzielen weniger Flüge zur Verfügung stehen. Diese unausgewogene Verteilung der Luftfrachtkapazitäten trägt zu anhaltenden Engpässen bei und erschwert es Spediteuren, regelmäßig Frachtraum zu buchen.

Ansteigende Nachfrage durch den globalen E-Commerce

Die rasante Expansion des globalen E-Commerce hat auch den Druck auf die Kapazitäten der Luftfracht verstärkt. Onlinehändler und Logistikdienstleister sind zunehmend auf schnelle Lieferlösungen angewiesen, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, und bevorzugen oft den Lufttransport für zeitkritische Güter. Da sich die E-Commerce-Sendungen vermehren, wird der Wettbewerb um begrenzte Luftfrachtkapazitäten härter, wodurch kleinere Unternehmen Schwierigkeiten haben, bezahlbare Optionen zu finden.

Darüber hinaus erhalten große Marktteilnehmer mit langfristigen Verträgen oder Prioritätsvereinbarungen oft zuerst Zugang zu den Kapazitäten. Dadurch werden kleinere Unternehmen an das Ende der Warteschlange verdrängt, wo sie entweder höhere Preise akzeptieren oder längere Transitzeiten in Kauf nehmen müssen.

image.png

Die wirtschaftlichen Treiber hinter steigenden Luftfrachtpreisen

Steigende Kraftstoffkosten

Kraftstoffpreise sind einer der größten Kostenfaktoren im Luftfrachtbetrieb. Wenn die Ölpreise steigen, passen Fluggesellschaften ihre Frachtraten unverzüglich an, um die höheren Betriebskosten auszugleichen. Die Luftfahrtbranche ist äußerst empfindlich gegenüber diesen Schwankungen, und bereits eine geringfügige Erhöhung der Kraftstoffkosten kann den Gesamtkostenpreis erheblich erhöhen.

Darüber hinaus erheben Fluggesellschaften Treibstoffzuschläge, um die Volatilität auszugleichen, und diese Gebühren können sich je nach globalem Energiemarkt monatlich oder sogar wöchentlich ändern. Für Unternehmen, die auf regelmäßige Sendungen angewiesen sind, erschwert dies die Budgetplanung und Kostenprognose.

Arbeitskräftemangel und höhere Betriebskosten

Ein weiterer wichtiger Grund, warum die Preise für Luftfracht weiter steigen, ist der weltweite Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Piloten, Bodenpersonal und Logistikfachkräfte sind alle knapp. Fluggesellschaften und Flughäfen müssen Gehälter und Leistungen erhöhen, um Fachkräfte anzuziehen, was die Betriebskosten direkt in die Höhe treibt. Diese höheren Kosten werden anschließend über erhöhte Luftfrachtraten an die Kunden weitergegeben.

Hinzu kommen gestiegene Infrastrukturkosten wie Flughafengebühren, Wartung und Umschlagsgebühren. Aufgrund komplexerer Sicherheitsvorschriften und strengerer Sicherheitsanforderungen sehen sich die Fluggesellschaften mit höheren Compliance-Kosten konfrontiert, die den Preisanstieg weiter verstärken.

Störungen in der globalen Lieferkette

Geopolitische Spannungen und Handelsbeschränkungen

Der Welthandel wird stark von politischen und regulatorischen Faktoren beeinflusst. Wenn die Handelsspannungen zwischen großen Volkswirtschaften steigen, können neue Beschränkungen oder Sanktionen plötzlich Transportrouten einschränken oder Zollabfertigungen verzögern. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Spediteure sich zögern, auf bestimmte Märkte zu setzen, was die gesamte Luftfrachtkapazität verringert und die Preise in die Höhe treibt.

Zusätzlich erhöhen umgeleitete Flüge oder längere Flugrouten den Kraftstoffverbrauch und die Betriebszeit. Jede zusätzliche Stunde in der Luft erhöht die Gesamtkosten, die sich anschließend in den Frachtpreisen widerspiegeln.

Naturkatastrophen und unvorhergesehene Ereignisse

Die Luftfrachtbranche ist außerdem anfällig für plötzliche Störungen durch Naturkatastrophen wie Taifune, Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Solche Ereignisse können Flughäfen schließen, Infrastruktur beschädigen oder umfassende Flugstornierungen verursachen. Jeder gestrichene Flug reduziert die verfügbare Kapazität und verschärft den Wettbewerb um den verbleibenden Platz.

Wenn mehrere globale Regionen gleichzeitig Störungen erleben, kann der Luftfrachtmarkt in ein andauerndes Ungleichgewicht geraten, wodurch die Preise auch nach Beendigung der unmittelbaren Krise hoch bleiben.

Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen im Luftfrachtverkehr

Langfristige Partnerschaften mit zuverlässigen Spediteuren aufbauen

Um mit schwankenden Luftfrachtpreisen und begrenztem Laderaum umzugehen, entscheiden sich viele Unternehmen dafür, eng mit vertrauenswürdigen Spediteuren zusammenzuarbeiten. Zuverlässige Partner mit etablierten Beziehungen zu Frachtunternehmen können selbst in Hochsaison effizienter Laderaum sichern. Sie bieten außerdem bessere Tarifverhandlungen und flexible Lösungen wie multimodale Transportoptionen, die Luft- und Seefracht kombinieren.

Solche Partnerschaften sorgen nicht nur für vorhersehbarere Versandpläne, sondern helfen Unternehmen auch, schnell auf plötzliche Marktveränderungen zu reagieren. Spediteure mit digitalen Tracking-Systemen und starken Netzwerkverbindungen schaffen Transparenz und verringern das Risiko von Frachtverzögerungen.

Planung und Verpackung von Sendungen optimieren

Ein weiterer effektiver Ansatz besteht darin, die Versandplanung zu optimieren. Unternehmen können kleinere Sendungen bündeln, sich frühzeitig auf Hochsaisonzeiten vorbereiten und das Bestandsmanagement anpassen, um die Notwendigkeit von Eil-Luftfrachtbuchungen zu reduzieren. Auch eine effiziente Verpackung, die Volumen und Gewicht minimiert, trägt dazu bei, die Versandkosten zu senken.

Indem Unternehmen eng mit ihren Logistikpartnern zusammenarbeiten, um die Nachfrage vorherzusagen und Kapazitäten frühzeitig zu buchen, können sie kurzfristige Preisanstiege vermeiden und einen reibungsloseren Zustellbetrieb sicherstellen.

Die Rolle von Technologie und Daten bei der Effizienz der Luftfracht

Digitale Buchungsplattformen

Die Technologie hat sich in der Luftfrachtbranche als Game-Changer erwiesen. Viele Fluggesellschaften und Logistikdienstleister nutzen heute digitale Buchungsplattformen, die Echtzeit-Einblicke in die verfügbare Kapazität ermöglichen. Diese Systeme erlauben es Kunden, Preise, Routen und Lieferzeiten sofort zu vergleichen, vereinfachen den Buchungsprozess und helfen Versendern, kosteneffiziente Entscheidungen zu treffen.

Die Digitalisierung ermöglicht auch automatisierte Benachrichtigungen und Leistungsanalysen, die dabei helfen, Ineffizienzen zu erkennen und das Supply-Chain-Management zu verbessern. Dadurch wird Zeit gespart und die Koordination zwischen Versendern, Spediteuren und Kunden verbessert.

Prädiktive Analytik für Nachfrageprognosen

Mit prädiktiven Analysetools werden historische Daten und globale Handelstrends analysiert, um zukünftige Nachfrage vorherzusagen. Dies hilft Unternehmen, ihre Sendungen besser zu planen und es zu vermeiden, während Phasen hoher Nachfrage überhöhte Tarife zu zahlen. Durch genaue Prognosen können Unternehmen Produktionspläne auf die verfügbare Transportkapazität abstimmen und so das Risiko von Stockouts oder Überbeständen verringern.

Da die Datenanalyse immer fortschrittlicher wird, erhalten Unternehmen bessere Einblicke in Frachtpreistrends und Kapazitätsengpässe, wodurch strategischere logistische Entscheidungen möglich werden.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Senden Sie Ihre Anfrage
0/1000
Herkunft
Hafen oder Adresse
Bestimmungsort
Hafen oder Adresse
Mobil
Whatsapp